Automation blog

Für mehr Sicherheit und Effizienz: Hierauf ist in Sachen Zero-Touch zu achten
15. März 2021 Neuentwicklungen in Automatisierung, Robotik, Bildverarbeitung und KI helfen F&C-Unternehmen, Zero-Touch-Projekte erfolgreich umzusetzen.
Mobiler Roboter transportiert Abfall für das Zentralkrankenhaus Kymenlaakso in Finnland
8. März 2021 Abfalltransporte und Logistikplanung erfordern in einem Krankenhausumfeld viel Aufwand. Die Abfallentsorgung ist zudem eine körperlich fordernde Aufgabe, die sowohl Zeit als auch Personal erfordert.
Bezahlbare Automatisierung: Leasing von Cobots und mobilen Robotern für mehr Flexibilität in der Fabrik
4. März 2021 Im Rahmen der Umstellung auf Industrie 4.0 setzen immer mehr Hersteller auf Automatisierung, um Prozesse zu rationalisieren und die Produktivität zu steigern. Ein wichtiger Aspekt dabei ist der Einsatz von Robotern, die oft mit Menschen in der Fabrik zusammenarbeiten. Viele Unternehmen sind jedoch möglicherweise nicht bereit, in zusätzliche Automatisierung zu investieren, insbesondere nach den wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die COVID-19 mit sich gebracht hat. Für Hersteller, die nach einer erschwinglichen Lösung suchen, werden Kostenstrukturen mit Leasing-Optionen implementiert.
Vier Top Tipps für Automatisierungsprojekte im F&B-Bereich
22. Februar 2021 Hersteller müssen heute mehr denn je auf neue Bedürfnisse vonseiten der Verbraucher achten, flexibel und schnell auf Veränderungen reagieren. Diese Herausforderung hat sich durch die Corona-Pandemie weiter verstärkt. Ein zentraler Trend der modernen Lebensmittelindustrie ist es dabei, eine immer geringere, dafür jedoch auf individuelle Kunden abgestimmte Anzahl von Artikeln oder Stock Keeping Units (SKUs) zu produzieren. Wer hier neue Wege beschreitet und auf innovative Technologien setzt, gewinnt nicht nur an Agilität sondern senkt auch Ausschuss, Kontaminationsrisiko, Abfall und Verluste.
Innovative Cobot-Anwendung verbessert die Sicherheit bei Leica Geosystems
11. Februar 2021 Kollaborativer Roboter automatisiert die Handhabung von Trays und verbessert Sicherheit und Ergonomie in einem gefährlichen Arbeitsbereich.
Intelligente und flexible Produktion: Norwegische Universität richtet neues Fertigungslabor mit zahlreichen Robotern ein
10. Februar 2021 Die Technisch-Naturwissenschaftliche Universität Norwegens (NTNU) hat ein neues Bildungslabor in Ålesund entwickelt. Dieses soll das Lernen erleichtern und die Implementierung von Automatisierung und Robotik bei den Herstellern in der Region ausweiten. Das Labor wartet mit einer breiten Palette von OMRON-Lösungen auf – sowohl mit Hard- als auch mit Software.
Der Konkurrenz die Stirn bieten: So gewinnen europäische Automobilunternehmen an Wettbewerbsstärke
29. Januar 2021 In der Automobilindustrie läuft die Konkurrenz aus Asien Europa vermehrt den Rang ab. Deshalb suchen Automotive-Player nach innovativen Wegen, die sie effizienter, nachhaltiger und zukunftssicherer machen. Der Wirtschaftswissenschaftler Tony Seba geht davon aus, dass im Jahr 2025 keine Neufahrzeuge mit (reinem) Verbrennungsmotor mehr verkauft werden. Doch ob sich batterie- oder wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen durchsetzen werden, ist derzeit noch unklar – es werden wohl verschiedene Antriebsarten sein. Umsatzrückgänge, Abgasvorschriften, neue Technologien, Digitalisierung und veränderte Verbraucherbedarfe sind weitere Entwicklungen auf diesem Gebiet. Ihnen lässt sich nur begegnen, wenn Unternehmen jetzt ihre Fertigungslinien umstellen, flexibler und innovativer agieren, um sich so Wettbewerbsvorteile zurückzuerobern.
ControlTec unterstützt polnisches Krankenhaus mit einem mobilen UVC-Roboter bei der Pandemiebekämpfung
26. Januar 2021 Gesundheitseinrichtungen auf der ganzen Welt suchen nach automatisierten Lösungen für die sichere Desinfektion einzelner Räume und öffentlicher Bereiche, um einer Reihe neuer Hygieneverfahren im Rahmen der Covid-19-Pandemie gerecht zu werden. Der polnische Systemintegrator ControlTec hat hierzu einen mobilen Roboter, auf Grundlage des Roboters OMRON LD, entwickelt. Damit ist ControlTec eines der ersten Unternehmen weltweit, das einen Sterilisationsroboter, der mit einem UVC-Strahler ausgestattet ist, auf den Markt gebracht hat.
Flott und sicher durch die Fabrikhalle
18. Januar 2021 Verbesserte OEE und nahtlosere Materialversorgung: Philips Austria GmbH Klagenfurt automatisiert Materialtransport mit autonomen mobilen Robotern (AMR) von OMRON.
Verbesserte Flexibilität, Agilität und Rückverfolgbarkeit mit mobilen Robotern für Normagrup
6. Januar 2021 Normagrup, ein auf technologisch fortschrittliche Beleuchtung spezialisiertes Unternehmen, musste den Materialtransport zwischen drei Produktionsbereichen, dem Montagebereich und einem automatisierten Lager automatisieren. Das umfasste auch die Navigation durch enge Räume, in denen sich Werkspersonal aufhält.
Mobiler Roboter optimiert die Lebensmittellieferung
30. November 2020 Vor Kurzem konnte ein pfeifender autonomer mobiler Roboter in den Fluren eines Einkaufszentrums in Helsinki, Finnland, gesichtet werden. Der vom OMRON-Vertragspartner Dimalog betriebene Roboter nahm an einem einmonatigen Versuch des automatisierten Zustellservice „Home on Demand“ teil.
3 Auswirkungen von COVID-19 auf die Logistikabläufe in Großbritannien (und welche Maßnahmen man ergreifen kann)
4. November 2020 Von Stuart Coulton, Regional Manager, OMRON UK North
Der Konkurrenz die Stirn bieten: So gewinnen europäische Automobilunternehmen an Wettbewerbsstärke
29. Januar 2021 In der Automobilindustrie läuft die Konkurrenz aus Asien Europa vermehrt den Rang ab. Deshalb suchen Automotive-Player nach innovativen Wegen, die sie effizienter, nachhaltiger und zukunftssicherer machen. Der Wirtschaftswissenschaftler Tony Seba geht davon aus, dass im Jahr 2025 keine Neufahrzeuge mit (reinem) Verbrennungsmotor mehr verkauft werden. Doch ob sich batterie- oder wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen durchsetzen werden, ist derzeit noch unklar – es werden wohl verschiedene Antriebsarten sein. Umsatzrückgänge, Abgasvorschriften, neue Technologien, Digitalisierung und veränderte Verbraucherbedarfe sind weitere Entwicklungen auf diesem Gebiet. Ihnen lässt sich nur begegnen, wenn Unternehmen jetzt ihre Fertigungslinien umstellen, flexibler und innovativer agieren, um sich so Wettbewerbsvorteile zurückzuerobern.
Datenparadies Fabrikhalle: So holen Unternehmen mehr aus ihren Maschinen- und Produktionsinfos heraus
25. September 2020 Wer Industrie 4.0 als Wettbewerbsvorteil nutzen möchte, kommt um Industrial Data Science nicht herum. Neuer vierstufiger und auf CRISP-Data-Mining basierender Ansatz unterstützt Projekterfolg.
Nutzen Sie die Vorteile Ihrer Produktionsbereichsdaten mit Data Science
19. Juni 2020 Industrie 4.0 und IIoT sind seit mehreren Jahren Schlagwörter, und diese Konzepte werden tatsächlich bei einer wachsenden Zahl von Maschinen implementiert. So wird eine große Menge an Daten verfügbar: Maschinendaten, Daten zum Produktionsprozess und Daten zum hergestellten Produkt. Big Data ist in der Fabrik angekommen.
Energiekick für die europäische Batteriezellfertigung
1. Mai 2020 Robotik, IT-gestützte Qualitätskontrollen und künstliche Intelligenz unterstützen Unternehmen, der starken Konkurrenz aus Asien die Stirn zu bieten. Handlungsempfehlungen für zukunftsorientierte Fertigungslinien.
Smart machines: laying the golden egg?
16. Oktober 2019 Greater manufacturing efficiency: it’s the golden egg we’re all looking for. But it’s getting increasingly hard to find. The solution could be smarter automation, which involves lots and lots of data (‘big data’) and data collection and data-driven modelling. The smart machine then uses the models to automatically adjust its own behaviour (i.e. machine learning).
Improve OEE with Artificial Intelligence at the Edge in Food Manufacturing
16. Oktober 2019 Implementation of Artificial Intelligence (AI) in food manufacturing is picking up speed. Many F&B companies are realizing that AI presents an opportunity to increase not only the Overall Equipment Effectiveness (OEE) – and therefore combine reduced costs with increased productivity – but also to improve the analysis of data to support continuous improvement programs such as reducing waste or process operations variability.
Edge, Fog and Cloud clarified
16. September 2019 What do the terms Edge, Fog and Cloud mean in relation to artificial intelligence in industrial manufacturing? They are actually different layers of the Industrial Internet of Things (IIoT). Here is a quick overview on how we at Omron describe these terms in relation to AI, using an analogy with a nervous system.
Artificial Intelligence and the future of manufacturing
16. September 2019 The discussion about ‘Artificial Intelligence’ (AI) in manufacturing is now gaining momentum. This is mainly due to the availability of greater processing power and increasing volumes of data (the ‘sensorisation’ of the industry). A key factor that will help manufacturers to gain the maximum benefit from these recent advances is the use of adaptive algorithms. This in turn is a major stepping stone towards the development of ‘the factory of the future’.
Für mehr Sicherheit und Effizienz: Hierauf ist in Sachen Zero-Touch zu achten
15. März 2021 Neuentwicklungen in Automatisierung, Robotik, Bildverarbeitung und KI helfen F&C-Unternehmen, Zero-Touch-Projekte erfolgreich umzusetzen.
Mobiler Roboter transportiert Abfall für das Zentralkrankenhaus Kymenlaakso in Finnland
8. März 2021 Abfalltransporte und Logistikplanung erfordern in einem Krankenhausumfeld viel Aufwand. Die Abfallentsorgung ist zudem eine körperlich fordernde Aufgabe, die sowohl Zeit als auch Personal erfordert.
Bezahlbare Automatisierung: Leasing von Cobots und mobilen Robotern für mehr Flexibilität in der Fabrik
4. März 2021 Im Rahmen der Umstellung auf Industrie 4.0 setzen immer mehr Hersteller auf Automatisierung, um Prozesse zu rationalisieren und die Produktivität zu steigern. Ein wichtiger Aspekt dabei ist der Einsatz von Robotern, die oft mit Menschen in der Fabrik zusammenarbeiten. Viele Unternehmen sind jedoch möglicherweise nicht bereit, in zusätzliche Automatisierung zu investieren, insbesondere nach den wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die COVID-19 mit sich gebracht hat. Für Hersteller, die nach einer erschwinglichen Lösung suchen, werden Kostenstrukturen mit Leasing-Optionen implementiert.
Vier Top Tipps für Automatisierungsprojekte im F&B-Bereich
22. Februar 2021 Hersteller müssen heute mehr denn je auf neue Bedürfnisse vonseiten der Verbraucher achten, flexibel und schnell auf Veränderungen reagieren. Diese Herausforderung hat sich durch die Corona-Pandemie weiter verstärkt. Ein zentraler Trend der modernen Lebensmittelindustrie ist es dabei, eine immer geringere, dafür jedoch auf individuelle Kunden abgestimmte Anzahl von Artikeln oder Stock Keeping Units (SKUs) zu produzieren. Wer hier neue Wege beschreitet und auf innovative Technologien setzt, gewinnt nicht nur an Agilität sondern senkt auch Ausschuss, Kontaminationsrisiko, Abfall und Verluste.
Innovative Cobot-Anwendung verbessert die Sicherheit bei Leica Geosystems
11. Februar 2021 Kollaborativer Roboter automatisiert die Handhabung von Trays und verbessert Sicherheit und Ergonomie in einem gefährlichen Arbeitsbereich.
Intelligente und flexible Produktion: Norwegische Universität richtet neues Fertigungslabor mit zahlreichen Robotern ein
10. Februar 2021 Die Technisch-Naturwissenschaftliche Universität Norwegens (NTNU) hat ein neues Bildungslabor in Ålesund entwickelt. Dieses soll das Lernen erleichtern und die Implementierung von Automatisierung und Robotik bei den Herstellern in der Region ausweiten. Das Labor wartet mit einer breiten Palette von OMRON-Lösungen auf – sowohl mit Hard- als auch mit Software.
Der Konkurrenz die Stirn bieten: So gewinnen europäische Automobilunternehmen an Wettbewerbsstärke
29. Januar 2021 In der Automobilindustrie läuft die Konkurrenz aus Asien Europa vermehrt den Rang ab. Deshalb suchen Automotive-Player nach innovativen Wegen, die sie effizienter, nachhaltiger und zukunftssicherer machen. Der Wirtschaftswissenschaftler Tony Seba geht davon aus, dass im Jahr 2025 keine Neufahrzeuge mit (reinem) Verbrennungsmotor mehr verkauft werden. Doch ob sich batterie- oder wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen durchsetzen werden, ist derzeit noch unklar – es werden wohl verschiedene Antriebsarten sein. Umsatzrückgänge, Abgasvorschriften, neue Technologien, Digitalisierung und veränderte Verbraucherbedarfe sind weitere Entwicklungen auf diesem Gebiet. Ihnen lässt sich nur begegnen, wenn Unternehmen jetzt ihre Fertigungslinien umstellen, flexibler und innovativer agieren, um sich so Wettbewerbsvorteile zurückzuerobern.
ControlTec unterstützt polnisches Krankenhaus mit einem mobilen UVC-Roboter bei der Pandemiebekämpfung
26. Januar 2021 Gesundheitseinrichtungen auf der ganzen Welt suchen nach automatisierten Lösungen für die sichere Desinfektion einzelner Räume und öffentlicher Bereiche, um einer Reihe neuer Hygieneverfahren im Rahmen der Covid-19-Pandemie gerecht zu werden. Der polnische Systemintegrator ControlTec hat hierzu einen mobilen Roboter, auf Grundlage des Roboters OMRON LD, entwickelt. Damit ist ControlTec eines der ersten Unternehmen weltweit, das einen Sterilisationsroboter, der mit einem UVC-Strahler ausgestattet ist, auf den Markt gebracht hat.
Flott und sicher durch die Fabrikhalle
18. Januar 2021 Verbesserte OEE und nahtlosere Materialversorgung: Philips Austria GmbH Klagenfurt automatisiert Materialtransport mit autonomen mobilen Robotern (AMR) von OMRON.
Verbesserte Flexibilität, Agilität und Rückverfolgbarkeit mit mobilen Robotern für Normagrup
6. Januar 2021 Normagrup, ein auf technologisch fortschrittliche Beleuchtung spezialisiertes Unternehmen, musste den Materialtransport zwischen drei Produktionsbereichen, dem Montagebereich und einem automatisierten Lager automatisieren. Das umfasste auch die Navigation durch enge Räume, in denen sich Werkspersonal aufhält.
Mobiler Roboter optimiert die Lebensmittellieferung
30. November 2020 Vor Kurzem konnte ein pfeifender autonomer mobiler Roboter in den Fluren eines Einkaufszentrums in Helsinki, Finnland, gesichtet werden. Der vom OMRON-Vertragspartner Dimalog betriebene Roboter nahm an einem einmonatigen Versuch des automatisierten Zustellservice „Home on Demand“ teil.
3 Auswirkungen von COVID-19 auf die Logistikabläufe in Großbritannien (und welche Maßnahmen man ergreifen kann)
4. November 2020 Von Stuart Coulton, Regional Manager, OMRON UK North
Intelligente und flexible Produktion: Norwegische Universität richtet neues Fertigungslabor mit zahlreichen Robotern ein
10. Februar 2021 Die Technisch-Naturwissenschaftliche Universität Norwegens (NTNU) hat ein neues Bildungslabor in Ålesund entwickelt. Dieses soll das Lernen erleichtern und die Implementierung von Automatisierung und Robotik bei den Herstellern in der Region ausweiten. Das Labor wartet mit einer breiten Palette von OMRON-Lösungen auf – sowohl mit Hard- als auch mit Software.
Datenparadies Fabrikhalle: So holen Unternehmen mehr aus ihren Maschinen- und Produktionsinfos heraus
25. September 2020 Wer Industrie 4.0 als Wettbewerbsvorteil nutzen möchte, kommt um Industrial Data Science nicht herum. Neuer vierstufiger und auf CRISP-Data-Mining basierender Ansatz unterstützt Projekterfolg.
Nutzen Sie die Vorteile Ihrer Produktionsbereichsdaten mit Data Science
19. Juni 2020 Industrie 4.0 und IIoT sind seit mehreren Jahren Schlagwörter, und diese Konzepte werden tatsächlich bei einer wachsenden Zahl von Maschinen implementiert. So wird eine große Menge an Daten verfügbar: Maschinendaten, Daten zum Produktionsprozess und Daten zum hergestellten Produkt. Big Data ist in der Fabrik angekommen.
Integrated data control, motion control and machine vision for next-generation automotive production line
24. April 2020 The Mexican regional headquarters of a leading manufacturer of premium air brake actuators for global on-highway and specialty markets required a new automated production assembly line. One of the company’s key performance indicators is to deliver a fully assembled product every 30 seconds, and it is with this end goal at the forefront that the team started the process of automating the production line.
Smart machines: laying the golden egg?
16. Oktober 2019 Greater manufacturing efficiency: it’s the golden egg we’re all looking for. But it’s getting increasingly hard to find. The solution could be smarter automation, which involves lots and lots of data (‘big data’) and data collection and data-driven modelling. The smart machine then uses the models to automatically adjust its own behaviour (i.e. machine learning).
A practical illustration of IoT and Industry 4.0
1. Oktober 2019 The Internet of Things (IoT) is a relatively new phenomenon. Prof Dr Thomas Pospiech, a teacher of Production and Process Management at Heilbronn University of Applied Sciences, was interviewed recently about the ‘IoT box’ he’s developed to give his students a practical illustration of this fairly abstract concept.
What is the effect of Brexit on automation in the UK?
26. September 2019 Currently, workers from the EU have the right to travel and work freely across European borders. However, key statistics of net migration from the Office of National Statistics in the UK, show that net migration to the UK has been significantly reduced since 2016. With the announcement of Brexit, and the ensuing uncertainty around it, UK factories are perhaps no longer a viable destination for European workers.
Industry 4.0 - hot topic or hot air?
19. September 2019 Industry 4.0 is defined by Wikipedia as “the current trend of automation and data exchange in manufacturing technologies”. But what does that mean for you and your customers? And it isn’t really a new topic. At Omron, we’ve been working on manufacturing automation and data exchange for years.
How smart is your packaging line?
17. September 2019 Industry 4.0 is changing the way in which manufactured goods are produced, through the use of automation and data exchange. By incorporating it into your packaging line, you can start to enjoy a range of benefits, from better data management to improved efficiency. Moving to a modern, flexible and smart line will bring the most benefits, but replacing a complete production line might not be a viable option if you’re operating with tight margins. However, even small changes to your existing facilities can significantly boost your efficiency.
Fabrikautomatisierung: Vier Tipps für die Zukunft der Lebensmittel- und Getränkeherstellung
16. Juli 2020 Die Coronavirus-Pandemie hat Unternehmen jeder Art und Größe vor große Herausforderungen gestellt. In der Lebensmittel- und Rohstoffindustrie sehen sich Unternehmen eines deutlichen Rückgangs des Verbrauchs und einer Unterbrechung der Lieferketten gegenübergestellt, während der Verbrauch zu Hause zugenommen hat und der Verbrauch außer Haus fast zum Stillstand kam. Aber wie können Hersteller ihre Geschäftsstrategien und Produktionsprozesse aktuell und langfristig anpassen? Die Pandemie kann eine Chance sein, veraltete Prozesse und Verfahren zu überdenken und sie mit Konzepten wie innovativer Robotik, Sensortechnologie und ganzheitlichen Automatisierungsstrategien zu erweitern.
Sechs Herausforderungen um Marke und Image zu schützen
19. November 2019 Brand Protection wird immer wichtiger. Smarte Robotik, künstliche Intelligenz und Vision-Systeme unterstützen Unternehmen, sich zukunftsorientiert aufzustellen. Von der Nahrungsmittelindustrie über den Pharmasektor bis hin zur Automotive-Branche: Das Thema Brand Protection, also der Schutz von Marke und Ruf, gewinnt zunehmend an Bedeutung für Unternehmen in unterschiedlichen Industriezweigen.
Legacy of machine vision
16. Oktober 2019 Did you know that for more than 40 years, Omron has developed vision sensing technologies for factory automation, surveillance and transport systems, and more recently for facial recognition and image processing for mobile phones, and even driver monitoring for autonomous driving?
Late-stage customization in pharmaceutical manufacturing
16. Oktober 2019 As a result of serialization legislation, pharmaceutical manufacturers must now ensure that labels printed at a late stage contain all of the data required for compliance. This includes customizing product labels for certain markets, customers or products by adding variable data to labels or packaging. This avoids the need to stock individual packaging materials for each variant.
How to secure FMCG supply chains with traceability?
2. Oktober 2019 The traceability of food and drink products throughout the production and distribution process can be a complex issue. For example, alcoholic drink producers need systems that enable them to comply with local regulations regarding food traceability, as well as tax legislation.
Barcodes: keeping track of product quality
2. Oktober 2019 For many years, barcode technology has proved to be an economical and flexible identification technology. It has continued to develop and as a result, 1D and 2D codes (such as Datamatrix) are now used almost universally. Their versatility have made them a popular choice for streamlining many key supply chain processes, including production, logistics and item traceability.
Is your production line ready for inspection?
12. September 2019 Quality inspections are a critical requirement for all manufacturing and packaging lines. Being able to identify defective products before they are shipped to customers can bring significant savings in both time and money. It prevents costly product recalls, wasted production and potentially expensive legal costs.For perishable products – from food to pharmaceuticals – quality inspection of the packaging is also vital. An unreadable barcode or a wrong expiry date could lead to perfectly good products being discarded. And increasingly strict legislation is making clear marking a top priority for all types of products.
Vier Top Tipps für Automatisierungsprojekte im F&B-Bereich
22. Februar 2021 Hersteller müssen heute mehr denn je auf neue Bedürfnisse vonseiten der Verbraucher achten, flexibel und schnell auf Veränderungen reagieren. Diese Herausforderung hat sich durch die Corona-Pandemie weiter verstärkt. Ein zentraler Trend der modernen Lebensmittelindustrie ist es dabei, eine immer geringere, dafür jedoch auf individuelle Kunden abgestimmte Anzahl von Artikeln oder Stock Keeping Units (SKUs) zu produzieren. Wer hier neue Wege beschreitet und auf innovative Technologien setzt, gewinnt nicht nur an Agilität sondern senkt auch Ausschuss, Kontaminationsrisiko, Abfall und Verluste.
Fabrikautomatisierung: Vier Tipps für die Zukunft der Lebensmittel- und Getränkeherstellung
16. Juli 2020 Die Coronavirus-Pandemie hat Unternehmen jeder Art und Größe vor große Herausforderungen gestellt. In der Lebensmittel- und Rohstoffindustrie sehen sich Unternehmen eines deutlichen Rückgangs des Verbrauchs und einer Unterbrechung der Lieferketten gegenübergestellt, während der Verbrauch zu Hause zugenommen hat und der Verbrauch außer Haus fast zum Stillstand kam. Aber wie können Hersteller ihre Geschäftsstrategien und Produktionsprozesse aktuell und langfristig anpassen? Die Pandemie kann eine Chance sein, veraltete Prozesse und Verfahren zu überdenken und sie mit Konzepten wie innovativer Robotik, Sensortechnologie und ganzheitlichen Automatisierungsstrategien zu erweitern.
Improve OEE with Artificial Intelligence at the Edge in Food Manufacturing
16. Oktober 2019 Implementation of Artificial Intelligence (AI) in food manufacturing is picking up speed. Many F&B companies are realizing that AI presents an opportunity to increase not only the Overall Equipment Effectiveness (OEE) – and therefore combine reduced costs with increased productivity – but also to improve the analysis of data to support continuous improvement programs such as reducing waste or process operations variability.
3 Steps to Optimize Operational Efficiency for the Future of Manufacturing
2. Oktober 2019 Operational Excellence is required to maximize capital expenditures. But at the same time manufacturers are challenged to move away from traditional high volume, low mix production runs, to more complex high mix, low volume production with consumer demand linked directly with production. How to optimize operational efficiency to be ready for the future of manufacturing?
The power of collaboration between machines, people and teams
1. Oktober 2019 With today’s rapid advances in technology, the manufacturing sector needs to be increasingly agile, ready to adapt to changing demands. Production lines must be more flexible, so that they can cope with shorter production runs, more varied products and tight deadlines. So how can manufacturers address these challenges? The solution lies in more advanced, interconnected and intelligent systems that can be programmed to handle a range of tasks.
Minimum complexity, Maximum yield
8. Juli 2019 Omron's leading position in packaging automation in the Food & Beverage industry is based on smart and simple solutions that result in solid success. A concept that we dubbed Perfect Packaging. Omron's Perfect Packaging approach structurally eliminates risks and boosts production even in tough situations when high throughput is required. But also optimises your filling. Minimising under- or overfill.
At Omron we serve to protect Package Integrity!
8. Juli 2019 Protecting a product is the main purpose of any package. Food packaging that is not closed completely airtight can cause a whole range of problems resulting in huge expenses and problematic long-term consequences for manufacturers. Loss of nutrients and aroma to premature spoilage are the least problematic relative to the costly aftermath that easily comes around the corner when consumer health is at stake and recalls enter the media.
Perfect Packaging, ordinary packaging executed extraordinary well
8. Juli 2019 Packaging processes rarely harbour extremely surprising variables. From manufacturers to system integrators, machine builders and industrial automation providers, we all know the essentials that make packaging production a definite success. However, the everyday reality on the factory floor is that small imperfections in the process result in major output disturbances. That is why Omron introduces its Perfect Packaging concept featuring smart innovations that ensure that ordinary F&B-packaging is executed extraordinary well. We help make your bottom-line top!
Go with the Adaptive and Dynamic production flow!
6. Mai 2019 Flexible and fast responses to changes in market dynamics improve performance. Made-for-me production flows are the future of manufacturing coherent with Industry 4.0. A reality that Omron already provides today through its cutting edge innovative-Automation approach. Turning factory floor data into highly valuable information, we realize intelligent automation solutions for manufacturers around the globe.
Smart sensing for multiple materials!
6. Mai 2019 You know the routine. Switching from one product to another on your production line means a costly full stop, making all kinds of changes, starting up again, discarding the materials and packaging already fed into the line together with start-up rejects, and only then can production resume. Well, have we got good news for you: smart sensing for multiple materials!
Rock solid results with flexible production & robotics!
6. Mai 2019 Today's market requires an increasingly agile production environment. Traditional industrial automation and robots are often too inflexible to successfully accomplish mass customization. Omron is enabling smart Industry 4.0 scenarios with a rare combination of intelligent automation solutions and robotics. Perfecting seamless human-robot collaboration and making more and more use of AI-driven possibilities, we assist manufacturers in realizing rock solid results with flexible production and robotics.
Direct link IT & OT puts factories on cloud nine
25. Februar 2019 Just imagine getting rid of cumbersome middleware or PC data concentrators at your production locations and being able to enjoy the benefits of direct database connectivity. Where Information Technology (IT) & Operational Technology (OT) come together something beautiful happens. We have created a production environment in which databases and machine controllers are best friends and keep in touch continuously.
Der Konkurrenz die Stirn bieten: So gewinnen europäische Automobilunternehmen an Wettbewerbsstärke
29. Januar 2021 In der Automobilindustrie läuft die Konkurrenz aus Asien Europa vermehrt den Rang ab. Deshalb suchen Automotive-Player nach innovativen Wegen, die sie effizienter, nachhaltiger und zukunftssicherer machen. Der Wirtschaftswissenschaftler Tony Seba geht davon aus, dass im Jahr 2025 keine Neufahrzeuge mit (reinem) Verbrennungsmotor mehr verkauft werden. Doch ob sich batterie- oder wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen durchsetzen werden, ist derzeit noch unklar – es werden wohl verschiedene Antriebsarten sein. Umsatzrückgänge, Abgasvorschriften, neue Technologien, Digitalisierung und veränderte Verbraucherbedarfe sind weitere Entwicklungen auf diesem Gebiet. Ihnen lässt sich nur begegnen, wenn Unternehmen jetzt ihre Fertigungslinien umstellen, flexibler und innovativer agieren, um sich so Wettbewerbsvorteile zurückzuerobern.
Wie geht’s weiter in Sachen E-Mobility? Sieben Tipps für Automotive-Unternehmen
8. September 2020 Zu Beginn des Jahres 2020 hätte wohl kaum ein Wirtschaftslenker die riesigen Herausforderungen vorausgesagt, die im Verlauf der nächsten Monate auf Unternehmen hereinbrechen würden. Betroffen ist in besonderem Maße auch die Automobilindustrie, deren Umsatzrückgänge sich durch Corona zusätzlich verstärken. So geht das Center Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg-Essen davon aus, dass deutschen Autobauern und Zuliefern bis 2030 jeder vierte Arbeitsplatz verloren gehen könnte. Gleichzeitig prognostiziert Automobilzulieferer AMZ, dass mit steigendem Anteil von Elektroautos auch viele neue Stellen entstehen könnten.
Energiekick für die europäische Batteriezellfertigung
1. Mai 2020 Robotik, IT-gestützte Qualitätskontrollen und künstliche Intelligenz unterstützen Unternehmen, der starken Konkurrenz aus Asien die Stirn zu bieten. Handlungsempfehlungen für zukunftsorientierte Fertigungslinien.
Integrated data control, motion control and machine vision for next-generation automotive production line
24. April 2020 The Mexican regional headquarters of a leading manufacturer of premium air brake actuators for global on-highway and specialty markets required a new automated production assembly line. One of the company’s key performance indicators is to deliver a fully assembled product every 30 seconds, and it is with this end goal at the forefront that the team started the process of automating the production line.
ŠKODA AUTO setzt im Werk Vrchlabí Transportroboter von Omron ein
17. März 2020 Der autonome Roboter von Omron trägt dazu bei, die Arbeitssicherheit in Vrchlabí kontinuierlich weiter zu steigern und Arbeitsrisiken zu minimieren. Er erkennt Menschen, die seinen Weg kreuzen, ebenso wie andere Fahrzeuge oder feststehende Hindernisse.
Grün ist Trumpf: Nachhaltig zu mehr Wettbewerbsstärke
5. Februar 2020 Nachhaltigkeit ist schon längst kein Nischenthema mehr, sondern sollte umfassend und strategisch in die Betriebsabläufe integriert werden. Hierzu gehören Kosten-, Energie- und Abfallreduktion ebenso wie innovative Strategien und Lösungen, die grüne Konzepte und Wettbewerbsstärke vorantreiben. Zudem sollten Hersteller stets ressourcenschonend und flexibel agieren, hierbei Sicherheit in den Fokus rücken und in der Lage sein, auf schwankende Nachfrage und zunehmende Anpassungsfähigkeit zu reagieren. Nachhaltigkeit spielt außerdem eine immer wichtigere Rolle, wenn es darum geht, neue Kunden zu akquirieren, zu binden und Märkte zu erschließen.
Wendig und clever: Maßgeschneiderte AIV-Robotik
10. Oktober 2019 Großer deutscher Automobilkonzern optimiert Effizienz und Innovationsführerschaft im Material Handling mithilfe mobiler LD-Roboter von Omron mit Conveyor-Aufsatz von cts.Die Automobilherstellung ist seit jeher eng verbunden mit der Fließbandproduktion. Erst als Henry Ford ab 1913 in seinen Fabriken auf Fließbänder setzte, konnte das Auto seinen weltweiten Siegeszug als Massenprodukt antreten. Auch in den BMW-Werken ist ein Arbeitsalltag ohne Montagebänder nicht vorstellbar. Um Effizienz und Flexibilität zu steigern, Mitarbeiter zu entlasten und Arbeitsabläufe besser zu koppeln, setzt der Konzern auf innovative Transport- und Logistikkonzepte. Hierzu gehören mobile LD-Roboter von Omron, die Material transportieren und mit einem besonders hohen Return on Investment (ROI) überzeugen. Diese Autonomous Intelligent Vehicles (AIVs) sind mit einem vom Systemintegrator cts GmbH entwickelten aktivem und höhenverstllbarem Lastaufnahmemittel, einem Conveyer-Aufsatz, ausgestattet. Das Zusammenspiel von Mitarbeitern und Transportrobotern bei BMW zeigt eindrücklich, wie sich „Factory Harmony“ in der Fabrik der Zukunft realisieren lässt.
Mobile robots speed production at new ‘smart factory’
26. September 2019 Showcasing flexible production in real life, a new ‘Smart Factory’ in Norway uses a variety of robots in a system developed and implemented by system integrator Intek Engineering.