Login

Es liegen zur Zeit technische Probleme vor. Ihre Übertragung war nicht erfolgreich. Entschuldigen Sie dies bitte und versuchen es später noch einmal. Details

Download

Registrieren

Es liegen zur Zeit technische Probleme vor. Ihre Übertragung war nicht erfolgreich. Entschuldigen Sie dies bitte und versuchen es später noch einmal. Details

Download

Vielen Dank für die Registrierung bei Omron

Zum Abschluss der Erstellung Ihres Kontos wurde eine E-Mail an folgende E-Mail-Adresse gesendet:

Zurück zur Webseite

direkten Zugang erhalten

Bitte tragen Sie unten Ihre Daten ein, und erhalten Sie direkten Zugang zu den Inhalten dieser Seite

Text error notification

Text error notification

Checkbox error notification

Checkbox error notification

Es liegen zur Zeit technische Probleme vor. Ihre Übertragung war nicht erfolgreich. Entschuldigen Sie dies bitte und versuchen es später noch einmal. Details

Download

Vielen Dank für Ihr Interesse

Sie haben nun Zugang zu Produkt- und Prozessdesign – auf die digitale Art

Eine Bestätigungs-E-Mail wurde an folgende E-Mail-Adresse gesendet:

Weiter zu Seite

Bitte oder direkten Zugang erhalten um dieses Dokument herunterzuladen

Industry 4.0
Operational Excellence
smart manufacturing

Produkt- und Prozessdesign – auf die digitale Art

Veröffentlicht am 10. April 2025 in Industry 4.0

Wie sollten Hersteller, die eine digitalisierte Fertigung anstreben, das Produkt- und Prozessdesign angehen?

Hier das Szenario: Sie sind ein Hersteller, der ein neues Produkt entwickeln möchte und dafür eine neue Produktionslinie benötigt. Sie kennen die Vorteile der Digitalisierung und möchten einen innovativen Hightech-Ansatz verfolgen. Wo fangen Sie an?

Der erste Grundsatz: Das Design des Produktes bestimmt den Entwurf des Fertigungsprozesses – nicht umgekehrt. Zweitens: Produkt- und Prozessdesign finden parallel statt. Das verkürzt in der digitalen Fertigung die Zeit bis zur Marktreife erheblich

Das große Ganze im Blick

Alle Projektpartner – Maschinen- und Anlagenbauer, OT- und IT-Ingenieure, Automatisierungs- und Integrationsspezialisten – müssen wissen, was mit dem Produkt erreicht werden soll, welche Funktionen es enthalten soll und welche Faktoren seine Entwicklung vorantreiben. Erst dann können sie die passende Lösung empfehlen.

Genauso wichtig: Definieren Sie die benötigten Herstellungsverfahren. Zerlegen Sie diese in Einzelschritte. Die Herausforderung: Die digitalen Abläufe und die physischen Prozesse müssen gleichermaßen spezifiziert werden. Berücksichtigen Sie auch die Konnektivität zwischen den Fertigungsprozessen sowie die Datenanforderungen für Rückverfolgbarkeit, Qualitätskontrolle und Fertigungsüberwachung. So verstehen Ihre Projektpartner, wie die Maschinen miteinander verbunden werden müssen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Virtuelle Visualisierung

Mit diesen Vorgaben kann ein digitaler Zwilling des Fertigungslayouts erstellt werden. Diese virtuelle Nachbildung simuliert den Produktionsprozess, reduziert Risiken, vermeidet teure Fehler und verkürzt die Zeit für Bau und Test deutlich. Besonders in der Automatisierung, wo Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit entscheidend sind, zahlt sich dies aus. Fehler werden virtuell behoben – und nicht in der realen Welt.

Widersprüchliche Anforderungen ausgleichen

Diese Phase erfordert iterative Tests. Produktanpassungen sind oft notwendig, um eine effiziente Produktion zu ermöglichen. Ein kreativ gestalteter Getränkebehälter mag optisch überzeugen, doch eine digitale Simulation könnte zeigen, dass das Handling ineffizient ist. Änderungen lassen sich in der digitalen Umgebung schnell umsetzen und testen – Entscheidungen werden beschleunigt und die Produktreife verbessert.

Auf gute Zusammenarbeit kommt es an

Nicht nur das Produkt, auch der Prozess muss möglicherweise angepasst werden, um Produktänderungen zu berücksichtigen und die Leistung der Linie zu optimieren. IT-Anbieter können digitale Änderungen umsetzen, wissen aber oft nicht, ob diese in der realen Produktionsumgebung umsetzbar sind. Hier bringen OT- und Automatisierungspartner wertvolle Einblicke, wie sich das System im realen Betrieb verhält.
 
Beispiel: Ein leichterer Greifer in einer Roboterzelle spart Energie und Kosten, bietet aber vielleicht nicht die gleiche Stärke und Präzision wie ein schwererer. Gemeinsam testen Projektpartner verschiedene Parameter virtuell, um das optimale Design zu finden. So werden teure reale Fehler vermieden und die Markteinführung beschleunigt.

Ein Zwilling fürs Leben

Nach der digitalen Validierung setzen OT-Experten und Maschinenbauer den Entwurf in der Realität um. Der digitale Zwilling bleibt jedoch weiterhin von Nutzen:

  • Er spiegelt das physische System in Echtzeit wider.
  • Er ermöglicht sichere Tests neuer Materialien, Bestandteile oder Werkzeuge.
  • Er unterstützt vorbeugende Wartung und Energiemanagement.
Mit kontinuierlichem Monitoring optimieren Hersteller ihre Prozesse proaktiv, statt auf Ausfälle zu reagieren.

Greenfield vs. Brownfield

Digitalisierung gelingt einfacher bei Greenfield-Projekten mit neuen, optimierten Anlagenlayouts. Komplexer ist sie bei Brownfield-Projekten, wo bestehende Systeme modernisiert werden müssen. Hier ist ein vertrauenswürdiges Partner-Ökosystem entscheidend, um die Fähigkeiten der vorhandenen Maschinen zu bewerten und die nötigen Anpassungen zu bestimmen.

Mit Trends Schritt halten

Ein digitaler Ansatz für Produkt- und Prozessdesign unterstützt zentrale Trends, die die moderne Fertigung prägen:

1. „Überall entwerfen, überall bauen“
  • Immer mehr multinationale Unternehmen standardisieren Konstruktions- und Designmethoden.
  • Digitale Zwillinge ermöglichen die konsistente Replikation von Fertigungsprozessen an globalen Standorten.
  • Der standortübergreifende Datenaustausch gewährleistet Effizienz, Qualität und Abstimmung zwischen verschiedenen Regionen.

2. Mechatronik vernetzt Maschinen und Prozesse

  • Mechatronik integriert Maschinenbau und Elektronik in Produkt- und Prozessdesign.
  • Besonders wichtig in Branchen wie der Automobilindustrie (z. B. Fahrerassistenzsysteme/ADAS), wo mechanische und elektronische Komponenten zusammenarbeiten.
  • Die digitale Modellierung rationalisiert komplexe Designs und ermöglicht die erfolgreiche Integration von elektrischen, mechanischen und Software-Komponenten  
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

Omron-Spezialisten kontaktieren

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung? Wenden Sie sich gerne an einen unserer Spezialisten.
  • Omron Europe

    Omron Europe